Deutsches Tierschutzbüro protestiert vor Berliner Fashion Week
Direkt vor dem Haupteingang des Zelts der „Berlin Fashion Week“ sorgten als Tiere verkleidete Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros e.V. vor ein paar Tagen für großes Aufsehen:
Wir demonstrierten gegen die Präsentation von echten Pelzen auf der „Berlin Fashion Week“. Obwohl die Mehrheit der Deutschen das Tragen von echten Pelzen mittlerweile ablehnt, sterben noch immer jedes Jahr weltweit Millionen Tiere für die Pelzindustrie. Ein Großteil von ihnen wird eigens gezüchtet, um nach wenigen Lebensmonaten, die die Tiere unter erbärmlichsten Umständen fristen müssen, vergast oder per Stromschlag getötet zu werden. Andere werden mit Fallen aus der freien Natur gefangen. Nicht selten leiden sie mit zertrümmerten Gliedmaßen stunden- oder tagelang, bis der Fallensteller sie erlöst. Notwendig ist dieses Leiden nicht. Synthetische Materialien wärmen nicht nur besser als Pelz, sie sind auch viel bequemer zu tragen.
Wir haben daher kein Verständnis dafür, dass auf der „Berlin Fashion Week“ weiterhin echte Pelze präsentiert werden. Von den Besuchern der Fashion Week erhielten wir durchweg positive Resonanz. „Unsere Demonstration wurde sehr positiv aufgenommen“, so unser Sprecher Stefan Klippstein, „wir sind daher der Überzeugung, dass die Veranstalter viel Zuspruch erhalten würden, wenn sie die Berlin Fashion Week endlich zur pelzfreien Zone erklären würden.“
Ein Video und Bilder der Aktion finden Sie hier. http://www.tierschutzbuero.de/demo-fashion-week-2013/
Wir gehen auf die Straße und demonstrieren, damit zeigen wir Flagge gegen Tierquälerei – bitte unterstützen Sie uns dabei, werden Sie ein Teil vom Deutschen Tierschutzbüro, werden Sie Mitglied. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab 5 Euro im Monat möglich.
Junge Taube Benny gerettet
Vor wenigen Tagen entdeckte unser Tierretter Stefan Klippstein auf der Spree in Berlin eine Jungtaube, die aus eigener Kraft nicht mehr starten konnte. Das panische Tier kämpfte ums Überleben, Stefan kam in letzter Sekunde und rettete die Taube vor dem Ertrinken. Nach einer ersten Untersuchung durch unseren Tierretter wurde die Taube in eine Vogelklinik gefahren, dort wird Benny, wie der kleine Vogelmann mittlerweile heißt, aufgepäppelt und anschließend in eine spezielle Pflegestelle für Tauben gebracht. Wir wünschen Benny alles Gute! Die kleine Taube ist eines von vielen Notfalltieren-im letzten Jahr konnten unsere Tierretter über 100 Tiere retten oder befreien.
Unsere Tierretter Stefan, Laura, Patrick und Jan sind täglich im Einsatz. Weitere Tierrettungen finden Sie auf unserer Tierretter-Website unter http://www.die-tierretter.de
Animal Hoarding- die Videodokumantation
Dreck, Müll, Verwahrlosung und mittendrin dutzende oder gar hunderte kranke, verletzte und verhaltensgestörte Tiere. Immer öfter sind Tierschützer in den letzten Jahren mit solchen Horrortierhaltungen konfrontiert. Animal Hoarding (Tierhorten) nennt sich dieses Phänomen, das erstmals in den USA wissenschaftlich beschrieben wurde. Animal Hoarder sind Menschen, die an einer psychischen Störung leiden. Sie sammeln krankhaft lebende Tiere, obwohl sie nicht in der Lage sind, diese angemessen zu halten. In den meisten Fällen vermögen sie nicht, dieses Problem zu erkennen; die „Tierhorter“ sehen sich selbst als Tierschützer. Am meisten betroffenen sind Hunde; ebenso werden jedoch auch Vögel oder Katzen zum Sammelobjekt: 2008 etwa wurde über den Fall eines arbeitslosen Berliners bekannt, der in seiner Wohnung fast 2000 Vögel gehalten hatte.
Die Dokumentation „Animal Hoarding – Wenn aus Tierliebe Tierquälerei wird“ zeigt einige Fälle von Animal Hoarding und begleitet Tierschützer dabei, wie sie trotz des Widerstands der Halter und der Untätigkeit der Behörden für die Tiere kämpfen. Die Videodokumentation des Deutschen Tierschutzbüros können Sie hier bestellen. http://www.tierschutzbuero.de/…ct_info.php?products_id=8